Seit dem Wintersemester 2018/2019 ist die renommierte Technische Universität München mit Bildungsangeboten in Heilbronn präsent. Auf dem hochmodernen Bildungscampus der Dieter Schwarz Stiftung trifft Exzellenzforschung und -lehre auf die spannenden, unternehmerischen Herausforderungen in einer der innovativsten Regionen Deutschlands.
Der Schwerpunkt der Angebote liegt auf dem Management des digitalen Wandels, im Bereich der Familienunternehmen und Informatik. Forschung und Lehre zielen auf einen Brückenschlag zwischen Wirtschafts- und Ingenieurswissenschaften sowie Information Engineering in einem dynamischen, internationalen Umfeld.
So entstehen moderne Forschungsfelder, etwa mit Bezug zu digitaler Transformation und Plattformökonomie, die in den innovativen Unternehmen der Region Heilbronn-Franken, aber auch weltweit Verwendung finden.
Neben drei Studiengängen auf Bachelor- und Masterniveau an der TUM School of Management bietet die TUM seit dem Wintersemester 2021/22 zudem einen Bachelorstudiengang in Information Engineering an der TUM School of Computation, Information and Technology an.
Im Rahmen der Continuing Education können berufsbegleitend maßgeschneiderte Kurse gebucht werden. Generell bietet die TUM am Campus Heilbronn hervorragende Chancen in allen Phasen der akademischen Ausbildung, vom ersten Semester bis zur Professur.
Der Bildungscampus im Herzen Heilbronns stellt Mitarbeitenden und Studierenden erstklassige Rahmenbedingungen für Forschung und Lehre zur Verfügung und bietet darüber hinaus eine einzigartige Aufenthaltsqualität. Die Lerngruppen sind klein und die gesamte Lehre findet in englischer Sprache statt. Die mehr als 500 Studierenden kommen zum überwiegenden Teil aus dem Ausland und finden am TUM Campus Heilbronn ein internationales Flair, das in Deutschland und Europa seinesgleichen sucht.
“Digital transformation, information engineering and family businesses“ – in diesen Bereichen setzt die TUM am Campus Heilbronn drei Forschungsschwerpunkte. Ziel ist es, eine integrierte, interdisziplinäre Forschung zu ermöglichen und die für die Studiengänge erforderliche Lehre abzudecken. Am Center for Digital Transformation (CDT) befassen sich Forschende mit Fragen der Digitalisierung sowie deren Herausforderungen und Chancen. Durch praxisorientierte Forschung werden Lösungen entwickelt, die einen direkten Mehrwert für Wirtschaft und Gesellschaft generieren. Das CDT liefert die wissenschaftlichen Grundlagen für einen elementaren Wandel der Wirtschaft. Geschäftsmodelle, interne Abläufe und Führungsstile verändern sich durch den zunehmenden Einsatz von Technologie. Am TUM Campus Heilbronn geht es um praxisorientierte Forschung, die Unternehmen und Beschäftigten auf dem Weg durch die Transformation hilft. Die Erkenntnisse aus der Praxis fließen in die Lehre ein – und bereiten so die Studierenden auf die Wirtschaftswelt von morgen vor.
Das Global Center for Family Enterprise (GCFE) ist einzigartig in seiner inhaltlichen Ausrichtung. Im Fokus des breiten Themenspektrums stehen Nachfolge, Strategie, Innovation und Governance in Familienunternehmen. Im Kern geht es um interdisziplinäre Forschung rund um Familienunternehmen und Mittelstand. Die betriebswirtschaftliche Perspektive auf mittelständische Unternehmen wird ergänzt durch psychologische und soziologische Blickwinkel, um dieser besonderen Organisationsform gerecht zu werden.
Der Schwerpunkt des Centers for Informatics (CIN) liegt auf dem Information Engineering. Information Engineering betrachtet die gesamte Kette der Informatik, vom Sensor bis hin zum Geschäftsmodell und bildet damit einen bedeutenden Baustein der digitalen Transformation. Durch neue digitale Technologien ergeben sich immer mehr Möglichkeiten, Informationen zu erfassen, zu vernetzen und auszuwerten. Um Chancen, wie etwa die Einführung intelligenter Produkte zu nutzen, braucht es Forschung und Ausbildung rund um die Planung und Realisierung vernetzter, durchgängiger IT-Systeme. Das Centers for Informatics (CIN) setzt genau hier an: „Auf diese Weise können wir unsere Forschung noch besser bündeln und wertvolle Synergien generieren“, so Prof. Dr. Helmut Krcmar, Gründungsdekan und Beauftragter des Präsidenten für den TUM Campus Heilbronn. Die Zentren sollen auch als Plattform für den Austausch dienen, sowohl für die Forschungsgemeinschaft als auch für Akteure aus Wirtschaft und Gesellschaft. „Neben der Forschung und unseren Studierenden sollen auch Unternehmen von den neuen Erkenntnissen profitieren, die wir hier gewinnen“, so Helmut Krcmar weiter.
In der Region Heilbronn Franken versteht sich die TUM als Civic University in einem Campus-Ökosystem, das Studierende, Forschende, Unternehmen und lokale Stakeholder befähigt, den digitalen Wandel positiv zu gestalten. Ein wichtiges Anliegen ist es, Exzellenz-Forschung an der TUM am Campus Heilbronn bestmöglich mit den Erfolgsgeheimnissen des Mittelstandes in der Region und darüber hinaus zu verknüpfen.
Ein weiterer Aspekt ist die Anbindung des TUM Campus Heilbronn an internationale Partneruniversitäten von Weltrang, etwa mit einer Schwerpunktsetzung im Bereich der Human-Centric AI an der Schnittstelle von Management,Technologie und Informatik. Hier kooperiert der TUM Campus Heilbronn etwa mit der HEC Paris, dem Oxford Internet Institute, der Hebrew University of Jerusalem und der ETH Zürich. Für das Jahr 2023 ist die Erweiterung um ein Data Science Center und der Abschluss weiterer Partnerschaften mit Top-Universitäten vorgesehen.
Curriculum Vitae
- Seit 2020:
Gründungsdekan (2018 - 2020) & Beauftragter des Präsidenten – TUM Campus Heilbronn
Geschäftsführer – Die TUM Campus Heilbronn gGmbH
Head of Research Group, Krcmar Lab – TUM Department of Informatics, Technical University of Munich (TUM) - 2002 - 2020:
Lehrstuhl für Information Systems – Technische Universität München - 1987 - 2002:
Lehrstuhl für Information Systems – Universität Hohenheim - 1984:
Ph.D. in Business Administration – Universität des Saarlands
Ehrenamtliche Positionen
- Ehrendoktorwürde
Universität St. Gallen - Mitglied des Vorstandes
Center for Digital Technology and Management (CDTM) - Mitglied des Vorstandes & Leiter des Forschungsausschusses
Münchner Kreis - Mitglied des Vorstandes
Open Source Business Alliance (OSBA) - Senior Fellow & Co-Founder
fortiss gGmbH (Landesforschungsinstitut des Freistaats Bayern für softwareintensive Systeme) - Senior Fellow
Deutsches Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung